Zum Inhalt springen

Mathematik barrierefrei gestalten – Erfahrungen, Werkzeuge, Perspektiven

Tagung vom 24. bis 26. November 2025 auf Schloss Rauischholzhausen

In dem vierteiligen Workshop, der sich an Interessierte aus den Bereichen Hochschule bzw. gymnasiale Oberstufe im deutschsprachigen Raum richtet (Tagungssprache ist deutsch, bis auf ein oder zwei englischsprachige Beiträge internationaler Gäste), soll es um unterschiedliche Zugänge zu Mathematik für Menschen mit Sehbeeinträchtigung gehen.
In einem überschaubaren Rahmen mit max. ca. 30 Teilnehmenden werden aus ganz verschiedenen Perspektiven Betroffene sowie Unterstützende über ihre einschlägigen Erfahrungen berichten, in Antwort auf Fragen wie etwa: ‚Wie betreibt man mit einer Sehbeeinträchtigung Mathematik, welche Strategien wurden dabei entwickelt, welche Werkzeuge haben sich als nützlich erwiesen?‘ bzw.: ‚Auf welche Weise, mit welchen Tools etc. werden aktuell Betroffene unterstützt?‘

Darüber hinaus sollen auch erste Erfahrungen mit dem Ende Juni 2025 in Kraft tretenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) thematisiert werden.

Referierende

  • Maike Castorph (blista)
  • Jonathan Godfrey (Massey Univ., Palmerston North, NZL)
  • Barbara Henn (Schloss-Schule Ilvesheim)
  • Gerhard Jaworek (KIT)
  • Thomas Kahlisch (dzb lesen; Univ. Leipzig)
  • Kyle Keane (Univ. of Bristol; MIT)
  • Ulrich Krähmer (TU Dresden)
  • Chrissi Krautschneider
  • Anna-Katharina Marx (Univ. Marburg)
  • Tabea Müller
  • Yasha Müller
  • Michael Richter (rbm)
  • Michael Schäffler (Schloss-Schule Ilvesheim)
  • Stefan Scheiffele (KIT)
  • Julia Scherrer (Alumni KIT)
  • Neil Soiffer (Talking Cat Software, Portland, Oregon)
  • Felix Welti (Univ. Kassel)
  • Johannes Wessiepe (Alumni KIT)
  • Debora Ziemann (blista)
  • Evita Lerchenberger (Univ. Graz)
  • Jonas Lazarus (TU Graz)

 

Unterkunft

Der Workshop findet auf Schloss Rauischholzhausen, einer Tagungsstätte des Landes Hessen, statt, das in der grünen Umgebung von Marburg liegt. Das Anwesen wurde erstmals zwischen 750 und 779 in einem Urkundenbuch des Klosters Fulda erwähnt; das heutige Schloss wurde zwischen 1871 und 1878 im Stil eines englischen Herrenhauses erbaut. Für mathematische Diskussionen zwischen den Vorträgen empfehlen wir den angrenzenden Park im englischen Stil.

Weitere Infos zur Tagungsstätte

Anreise

Schloss Rauischholzhausen
Ferdinand-von-Stumm-Str.
35085 Ebsdorfergrund / Rauischholzhausen

Tel.:+49 (0) 6424/301-100

Zu Google Maps

 

Mit dem Auto:

Wenn Sie aus dem Süden kommen, fahren Sie auf dem Autobahnring um Gießen bis zum Gießener Nordkreuz. Verlassen Sie die Autobahn und fahren Sie auf der B3 Richtung Marburg bis Fronhausen/Ebsdorfer Grund. Vorbei an den Orten Hachborn, Ebsdorf, Heskem, Wittelsberg bis Rauischholzhausen. Von Norden: Fahren Sie direkt nach Marburg. Nehmen Sie die Großseelheimer Straße über die Lahnberge (wie zum Campus) und verlassen Sie diese an der Abfahrt Kirchhain / Klinik Sonnenblick, dann folgen Sie der Beschilderung zu den Ortschaften Schröck und Roßdorf. Fahren Sie durch beide, die Straße führt Sie dann direkt nach Rauischholzhausen. In Rauischholzhausen führt Sie die Beschilderung „Schloss“ zum Ziel.

Öffentliche Verkehrsmittel:

Aufgrund seiner Lage auf dem Lande ist das Schloss mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer zu erreichen. Wir empfehlen, mit dem Zug bis Marburg Hauptbahnhof zu fahren und sich ein Taxi zum Schloss Rauischholzhausen zu teilen.

 

Anmeldung

Wir freuen uns, dass wir voraussichtlich die Kosten vor Ort für Verpflegung, Saalmiete und Übernachtung für alle Teilnehmenden übernehmen können; sollte dies wider Erwarten nicht möglich sein, so werden prioritär jene bedacht, denen ansonsten keine weiteren Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an.

Der Unkostenbeitrag für Selbstzahler beträgt ca. 270,- EUR (zwei Übernachtungen, Pausen, Essen inkl. Mittagessen am Montag und Mittwoch). Dieser Betrag wird direkt mit der Schlossverwaltung abgerechnet.

Alle Teilnehmenden werden gebeten, bei Ankunft eine Registrierungsgebühr von 20,- EUR an die Organisatoren zu entrichten. Aus diesem Geld wird v.a. Mineralwasser und Apfelschorle für die gesamte Dauer der Veranstaltung ausgeschenkt, dieses wird nach der Anzahl Flaschen abgerechnet. Darüberhinausgehende Getränke wie Kaffeespezialitäten kann man gerne an der Schlossbar direkt kaufen.

Das Essen wird als Büfett serviert und enthält immer vegetarische und vegane Optionen.

Wichtig

Die Zimmerreservierung läuft direkt über Math4VIP. Leider ist das Schloss sehr verwinkelt, mit Nebengebäuden und verwinkelten Treppchen und Türmchen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung daher Ihren Grad der Sehbehinderung an (falls vorhanden), damit wir für Sie ein Zimmer im zentralen Gebäudeteil reservieren können. Zudem sind die Doppelzimmer im Schloss die schöneren Zimmer; sollte Ihnen eine Unterkunft im DZ recht sein, geben Sie bitte den Zimmerpartner an.