Zum Inhalt springen

Darstellung und Strukturierung von Formeln

    Mathematische Formeln sind zentrale Bestandteile wissenschaftlicher Texte, stellen jedoch für Menschen mit Sehbeeinträchtigung besondere Herausforderungen dar. Um Formeln barrierefrei zugänglich zu machen, ist eine klare Struktur, eine logische Gliederung und eine verständliche Kontextualisierung entscheidend. So lassen sich Inhalte sowohl visuell erfassen als auch über Screenreader oder Braillezeilen navigieren.

    • Struktur von Formeln
      Formeln sollten in ihrer logischen Hierarchie erkennbar sein. Operatoren, Klammern und Indizes müssen konsistent angeordnet sein, und Einrückungen sowie Zeilenumbrüche sollten die Struktur unterstützen. Durch semantische Kennzeichnungen in LaTeX oder MathML können blinde Lernende die Beziehungen der Formelelemente nachvollziehen.
    • Optische Hervorhebungen
      Zentrale Elemente – etwa Variablen, Ergebnisse oder wichtige Rechenschritte – können visuell hervorgehoben werden, zum Beispiel durch Fettdruck, Rahmen oder Farbe. Für sehbehinderte Personen, die Vergrößerungssoftware nutzen, erleichtert dies das schnelle Erkennen wichtiger Informationen, ohne die logische Struktur zu stören.
    • Kommentare zu Formeln
      Begleitende Kommentare erläutern Rechenschritte, Variablen oder Zusammenhänge, die nicht direkt aus der Formel ersichtlich sind. Sie sollten kurz, prägnant und direkt mit der jeweiligen Formel verknüpft sein. Kommentare können im Text, als Fußnote oder in alternativen, screenreader-kompatiblen Beschreibungen bereitgestellt werden.