Zum Inhalt springen

Optische Hervorhebungen

    Enthalten Formeln optische Hervorhebungen, ist es wichtig den Kontext zu berücksichtigen. Zeichen oder Befehle, die nur der Optik aber nicht dem Inhalt dienen, werden entfernt und nicht umgesetzt. Beispiele für solche Zeichen und Befehle sind:

    • \,
    • \:
    • \left(...\right)
    • \bigl\[...\bigr]
    • \limits
    • \text{}

    Beispiel “optische Eigenschaften von Formeln”:

    Original Umsetzung
    Optische Darstellung eines nicht barrierefreien mathematischen Dokuments. Der Inhalt befindet sich in der Tabelle in der Spalte Umsetzende. In den nachfolgenden Formeln dient die Anpassung der Klammergröße und die Verlängerung des Pfeils nur der Optik. Das sollte in der Umsetzung nicht berücksichtigt werden.

     

    $2\cdot(1+\frac{1}{x})=0$
    $\Rightarrow x=-1$

    Farbige Elemente

    Bei farbigen Hervorhebungen in Formeln ist es wichtig den Zusammenhang zu betrachten. Werden Farben verwendet, um etwas Wichtiges hervorzuheben, sind alle Formeln in derselben Farbe dargestellt oder werden Farben ohne einen erkennbaren Zusammenhang verwendet? Diese Fragen werden meist aus dem Zusammenhang deutlich. Farbige Hervorhebungen sollten in der Umsetzung berücksichtigt werden, jedoch nicht die Lesbarkeit einer Formel beeinträchtigen. Eine Farbe kann über einen Farb-Tag direkt in die Formel eingebaut oder mithilfe einer Anmerkung wiedergegeben werden.

    Beispiel “einzelnes farbiges Element”:

    Original Umsetzung
    Optische Darstellung eines nicht barrierefreien mathematischen Dokuments. Der Inhalt befindet sich in der Tabelle in der Spalte Umsetzende. Wird nur ein wichtiger Aspekt in der Formel hervorgehoben, kann dieser direkt mit umgesetzt werden

     

    $f(x)=\frac{1}{x+1}$ für $x\geq 0 $.

    Beispiel “identische Elemente farbig”:

    Original Umsetzung
    Optische Darstellung eines nicht barrierefreien mathematischen Dokuments. Der Inhalt befindet sich in der Tabelle in der Spalte Umsetzende. Wird in einer Formel jede Variable farbig hervorgehoben, ist es sinnvoll eine Anmerkung zu verwenden, wie in der nachfolgenden Formel dargestellt:

     

    (3.c) $x=\frac{-b\pm\sqrt{b^2-4ac}}{2a}$

    <anmerkung> Die “a”’s sind blau, die “b”’s grün und das “c” in der Formel ist lila dargestellt. </anmerkung>

    Beispiel “gesamte Formel farbig”:

    Original Umsetzung
    Optische Darstellung eines nicht barrierefreien mathematischen Dokuments. Der Inhalt befindet sich in der Tabelle in der Spalte Umsetzende. Ist die gesamte Formel in einer Farbe dargestellt, ist eine direkte Umsetzung möglich:

     

    <blau> $v=\frac{\partial x}{\partial t}$ </blau>

     

    Unterstrichene Elemente

    Befinden sich in Formeln unterstrichene Elemente mit einer durchgezogenen Linie, muss auf den Kontext geachtet werden. Sind die Unterstreichungen in derselben Farbe wie die Formeln dargestellt, sollte auf \underline{} zurückgegriffen werden, da eine solche Darstellung eine besondere Notation des Autors sein könnte. Besitzen die Unterstreichungen eine andere Farbe oder z.B. eine gewellte oder gestrichelte Form, bei der man davon ausgehen kann, dass es nur der optischen Hervorhebung dient, wird auf die Tag-Schreibweise zurückgegriffen. Besitzt eine Formel eine große Anzahl optischer Hervorhebungen, ist es sinnvoll diese im Anschluss an die Formel gebündelt in einem Anmerkung-Tag anzugeben. Die Hervorhebungen könnten andernfalls vom Inhalt der Formel ablenken und das Verständnis erschweren.

    Beispiel “Unterstreichungen in Formeln”:

    Original Umsetzung
    Optische Darstellung eines nicht barrierefreien mathematischen Dokuments. Der Inhalt befindet sich in der Tabelle in der Spalte Umsetzende. Bei der nachfolgenden Formel stellt das unterstrichene “a” eine besondere Notation des Autors dar:

     

    $z=\frac{x}{y}+\underline{a}$ mit $\underline{a}\in\N$

     

    Farbige Unterstreichungen dienen häufig nur der optischen Hervorhebung von Elementen:

     

    $f(x)=\frac{a+bx}{c^2}$ <anmerkung> In der vorherigen Formel sind die Buchstaben “a”, “b” und “c” unterschiedlich unterstrichen. Rote Linie unter “a”, blaue Linie unter “b” und grüne Linie unter “c”. </anmerkung>

     

    Fettgedruckte Elemente

    Treten in Formeln fettgedruckte Elemente auf, müssen diese mit dem LaTeX-Befehl \bm{} umgesetzt werden.

    Beispiel “einzelne fettgedruckte Elemente in Formeln”:

    Original Umsetzung
    Optische Darstellung eines nicht barrierefreien mathematischen Dokuments. Der Inhalt befindet sich in der Tabelle in der Spalte Umsetzende. Die Formel

     

    $|\bm{r}|=\sqrt{x^2+y^2+z^2}$

     

    enthält ein fettgedrucktes Element.

     

    Sind mehrere, direkt benachbarte und nicht zusammengehörige Elemente fettgedruckt, muss jedes Element in einem separaten Befehl umgesetzt werden. Ansonsten könnte es fälschlicherweise als ein Element aufgefasst werden.

    Beispiel “mehrere aufeinanderfolgende fettgedruckte Elemente in Formeln”:

    Original Umsetzung
    Optische Darstellung eines nicht barrierefreien mathematischen Dokuments. Der Inhalt befindet sich in der Tabelle in der Spalte Umsetzende. Bei der Formel

     

    $\bm{a}\bm{b}=ab\cos\varphi$

    sind die beiden Buchstaben separate Elemente und müssen auch als solche umgesetzt werden.