Zum Inhalt springen

Besondere Darstellungselemente

    Sonderzeichen

    Sonderzeichen umfassen eine große Gruppe von Zeichen, die teilweise direkt wiedergegeben werden können. Es ist jedoch wichtig darauf zu achten, ob diese in einer Text- oder in einer Formelumgebung auftreten. Beispielsweise kann das Euro-Symbol in einem Text über € dargestellt werden, aber in einer Formel wird die Schreibweise \EUR verwendet, damit ein korrekt ausführbarer LaTeX-Code entsteht.

    Pfeile

    Bei Pfeilen werden zwei Gruppen unterschieden. Zum einen können Pfeile durch Interpunktionszeichen kreiert und zum anderen als eigene Pfeildarstellung abgebildet sein. Für Pfeile aus Interpunktionszeichen wird diese Darstellung beibehalten.

    Beispiel “Pfeildarstellung durch Interpunktionszeichen”

    Original Umsetzung
    – > – >
    < – < –
    = > = >
    < = < =
    ~> ~>
    <~ <~

     

    Bei Pfeilen, die nicht durch vorherige Zeichen erstellt werden können, wird auf die LaTeX-Schreibweise zurückgegriffen. Ist der Schaft eines Pfeils länger als gewöhnlich dargestellt wird dieser trotzdem wie ein normaler Pfeil umgesetzt, außer wenn es einen Grund gibt, der die Wiedergabe des langen Schafts zwingend erfordert.

    Beispiel “Pfeile”

    Original Umsetzung
    $\uparrow$ $\uparrow$
    $\downarrow$ $\downarrow$
    $\Uparrow$ $\Uparrow$
    $\Downarrow$ $\Downarrow$
    $\updownarrow$ $\updownarrow$
    $\Updownarrow$ $\Updownarrow$
    $\leftarrow$ $\leftarrow$
    $\rightarrow$ $\rightarrow$
    $\leftrightarrow$ $\leftrightarrow$
    $\Leftrightarrow$ $\Leftrightarrow$
    $\Leftarrow$ $\Leftarrow$
    $\Rightarrow$ $\Rightarrow$
    $\nwarrow$ $\nwarrow$
    $\nearrow$ $\nearrow$
    $\swarrow$ $\swarrow$
    $\searrow$ $\searrow$
    $\mapsto$ $\mapsto$
    $\leadsto$ $\leadsto$
    $\hookleftarrow$ $\hookleftarrow$
    $\hookrightarrow$ $\hookrightarrow$
    $\curvearrowleft$ $\curvearrowleft$
    $\curvearrowright$ $\curvearrowright$
    $\circlearrowleft$ $\circlearrowleft$
    $\circlearrowright$ $\circlearrowright$

     

    Sind Pfeile durch eine Linie durchgestrichen, wird bei den LaTeX-Befehlen dies durch ein vorangestelltes “n” wiedergegeben.

    Beispiel “durchgestrichene Pfeile”

    Original Umsetzung
    $\nleftarrow$ $\nleftarrow$
    $\nrightarrow$ $\nrightarrow$
    $\nLeftarrow$ $\nLeftarrow$
    $\nRightarrow$ $\nRightarrow$
    $\nleftrightarrow$ $\nleftrightarrow$
    $\nLeftrightarrow$ $\nLeftrightarrow$

     

    Besitzen die Pfeile eine Beschriftung wird ebenfalls die LaTeX-Schreibweise verwendet. Befindet sich über einem Textelement ein Pfeil nach rechts, muss auf den Zusammenhang geachtet werden, da dies eine Darstellung für Vektoren sein kann.

    Beispiel “beschriftete Pfeile”

    Original Umsetzung
    $\xleftarrow[\text{unten Text}]{\text{oben Text}}$ $\xleftarrow[unten Text]{oben Text}$
    $\xLeftarrow{\text{unten Text}}{\text{oben Text}}$ $\xLeftarrow[unten Text]{oben Text}$
    $\xrightarrow[\text{unten Text}]{\text{oben Text}}$ $\xrightarrow[unten Text]{oben Text}$
    $\xRightarrow{\text{unten Text}}{\text{oben Text}}$ $\xRightarrow[unten Text]{oben Text}$
    $\xleftrightarrow{\text{unten Text}}{\text{oben Text}}$ $\xleftrightarrow[unten Text]{oben Text}$
    $\xLeftrightarrow{\text{unten Text}}{\text{oben Text}}$ $\xLeftrightarrow[unten Text]{oben Text}$

     

    Griechische Buchstaben

    Griechische Buchstaben werden mithilfe der Dollarumgebung und den entsprechenden LaTeX-Befehlen umgesetzt, welche der nachfolgenden Tabelle entnommen werden können.

    Beispiel “Griechisches Alphabet – Kleinbuchstaben”

    Original Umsetzung
    $\alpha$ $\alpha$
    $\beta$ $\beta$
    $\gamma$ $\gamma$
    $\delta$ $\delta$
    $\epsilon$ oder $\varepsilon$ $\epsilon$ oder $\varepsilon$
    $\zeta$ $\zeta$
    $\eta$ $\eta$
    $\theta$ oder $\vartheta$ $\theta$ oder $\vartheta$
    $\iota$ $\iota$
    $\kappa$ oder $\varkappa$ $\kappa$ oder $\varkappa$
    $\lambda$ $\lambda$
    $\mu$ $\mu$
    $\nu$ $\nu$
    $\xi$ $\xi$
    $\omicron$ o
    $\pi$ oder $\varpi$ $\pi$ oder $\varpi$
    $\rho$ oder $\varrho$ $\rho$ oder $\varrho$
    $\sigma$ oder $\varsigma$ $\sigma$ oder $\varsigma$
    $\tau$ $\tau$
    $\upsilon$ $\upsilon$
    $\phi$ oder $\varphi$ $\phi$ oder $\varphi$
    $\chi$ $\chi$
    $\psi$ $\psi$
    $\omega$ $\omega$

    Beispiel “Griechisches Alphabet – Großbuchstaben”

    Original Umsetzung
    A A
    B B
    $\Gamma$ $\Gamma$
    $\Delta$ $\Delta$
    E E
    Z Z
    H H
    $\Theta$ $\Theta$
    I I
    K K
    $\Lambda$ $\Lambda$
    M M
    N N
    $\Xi$ $\Xi$
    O O
    $\Pi$ $\Pi$
    P P
    $\Sigma$ $\Sigma$
    T T
    $\Upsilon$ $\Upsilon$
    $\Phi$ $\Phi$
    X X
    $\Psi$ $\Psi$
    $\Omega$ $\Omega$

     

    Kalligraphische Buchstaben

    Kalligraphische Buchstaben, also Buchstaben die in einer geschwungenen und dekorativen Schreibweise dargestellt sind, werden mit Hilfe des LaTeX-Befehls \mathcal{} umgesetzt. Dabei wird der kalligraphische Buchstabe zwischen die geschwungenen Klammern gesetzt.

    Beispiel “kalligraphische Buchstaben”

    Original Umsetzung
    Optische Darstellung eines nicht barrierefreien mathematischen Dokuments. Der Inhalt befindet sich in der Tabelle in der Spalte Umsetzende.
    Die Fourier-Transformation einer Funktion f lautet:
    $(\mathcal{F}f)(y)=\frac{1}{\sqrt{2\pi}^n}\int f(x)e^{-iy\cdot x}dx$

     

    Akzente

    Akzentuierte Buchstaben in Formeln werden mithilfe von entsprechenden LaTeX-Befehlen umgesetzt. Befehlsvorsilben wie \wide, die nur der optischen Darstellung der Akzente dienen, werden nicht verwendet. Eine Übersicht der Befehle für gängige Akzente ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.

    Beispiel „Akzente“

    Original Umsetzung
    ô $\hat{o}$
    ǒ $\check{o}$
    õ $\tilde{o}$
    ó $\acute{o}$
    ò $\grave{o}$
    ȯ $\dot{o}$
    ö $\ddot{o}$
    ŏ $\breve{o}$
    ō $\bar{o}$

     

    Währungseinheiten

    Tritt eine Währungseinheit in Formeln auf, muss die LaTeX-Schreibweise für die Darstellung verwendet werden. Für das Eurosymbol lautet diese \EUR und für das Dollarsymbol ist es \$, da das alleinstehende Dollarzeichen den Beginn oder das Ende einer Formelumgebung markiert und damit anderweitig belegt ist.

    Beispiel “Währungseinheiten”

    Original Umsetzung
    Optische Darstellung eines nicht barrierefreien mathematischen Dokuments. Der Inhalt befindet sich in der Tabelle in der Spalte Umsetzende. Ein Objekt kostet $x\EUR$. Wird dieses Objekt y-mal gekauft, beträgt der zu zahlende Betrag $y\cdot x\EUR$.
    Das zweite Objekt kostet a\$ und soll ebenfalls y-mal gekauft werden. Der Betrag berechnet sich über $y\cdot a\$ $.

     

    Anführungszeichen

    Anführungszeichen treten in Formeln selten auf. Wenn sie auftreten können die Tastatursymbole verwendet werden.

    Beispiel “Anführungszeichen”

    Original Umsetzung
    $\pi=„\text{Anzahl der Aufrufe}”$ $\pi=„Anzahl der Aufrufe“$
    $\phi=„\text{Anzahl der ‚neuen‘ Aufrufe}“$ $\phi=„Anzahl der ‚neuen‘ Aufrufe“$
    $\kappa=„\text{Anzahl >bisheriger< Würfe}“$ $\kappa=„Anzahl >bisheriger< Würfe“$
    $\omega=»\text{Summe der Augenzahlen}«$ $\omega=»Summe der Augenzahlen«$
    $\alpha= „\text{Anzahl der Würfe}“$ $\alpha="Anzahl der Würfe"$
    $\beta=“\text{Summe der }’\text{geraden}‘ \text{Augenzahlen}“$ $\beta="Summe der 'geraden' Augenzahlen"$