Folgen und Reihen
Summenzeichen
Summenzeichen werden mit Hilfe des LaTeX-Befehls \sum
umgesetzt. Aufgrund der Ähnlichkeit zur griechischen Majuskel $\Sigma$, ist es wichtig den Kontext zu berücksichtigen. Das Summenzeichen $\sum$ ist ein Operator und wird verwendet um die Summe einer Folge von Zahlen, Funktionen oder Termen darzustellen. Dahingegen wird die griechische Majuskel $\Sigma$ in der Regel als Symbol verwendet, beispielsweise zur Benennung einer Menge, einer Größe oder einer Variable.
Beispiel “Summenzeichen”
Original | Umsetzung |
---|---|
Die Summe der ersten n natürlichen Zahlen lautet$\sum_{i=1}^ni=\frac{n(n+1)}{2}$ . |
Produktzeichen
Produktzeichen werden mit Hilfe des LaTeX-Befehls \prod
umgesetzt. Aufgrund der Ähnlichkeit zur griechischen Majuskel $\Pi$, ist es wichtig den Kontext zu berücksichtigen. Das Produktzeichen $\prod$ ist ein Operator und wird verwendet um das Produkt einer Folge von Zahlen, Funktionen oder Termen darzustellen. Dahingegen wird die griechische Majuskel $\Pi$ als einzelnes Symbol verwendet, beispielsweise zur Bezeichnung einer Menge.
Beispiel “Produktzeichen”
Original | Umsetzung |
---|---|
|
Ein unendliches Produkt hat die Form:$\prod_{n=1}^{\infty}a_n=a_1\cdot a_2\cdot a_3\cdot…$ |
Funktionen
Treten in Formeln Funktionen wie trigonometrische Funktionen oder die Exponential- oder Logarithmus-Funktion auf, werden diese durch die entsprechenden LaTeX-Befehle umgesetzt.
Beispiel “Exponential-, Logarithmus- und trigonometrische Funktionen”
Original | Umsetzung |
---|---|
$\exp$ | $\exp$ |
$\log$ | $\log$ |
$\ln$ | $\ln$ |
$\sin$ | $\sin$ |
$\cos$ | $\cos$ |
$\tan$ | $\tan$ |
$\cot$ | $\cot$ |
$\arcsin$ | $\arcsin$ |
$\arccos$ | $\arccos$ |
$\arctan$ | $\arctan$ |
$\sinh$ | $\sinh$ |
$\cosh$ | $\cosh$ |
$\tanh$ | $\tanh$ |
$\coth$ | $\coth$ |
Differenzialrechnung
Für Ableitungen einer Funktion haben sich verschiedene Notationen etabliert. Bei der Umsetzung ist es wichtig darauf zu achten, dass die Ableitungen wie im Originaldokument dargestellt, umgesetzt werden.
Lagrange Notation
Bei der Lagrange Notation werden die Ableitungen mit Primen dargestellt. Für eine Funktion f nimmt die erste Ableitung beispielsweise die Gestalt $f^{\prime}$ und die zweite Ableitung die Gestalt $f^{\prime\prime}$ an. Bei der Umsetzung wird diese Notation über Primen dargestellt und nicht durch spezielle LaTeX-Befehle.
Beispiel “Lagrange Notation”
Original | Umsetzung |
---|---|
In der Lagrange Notation haben die erste und zweite Ableitung der Funktion $f(x)=x^3+5x$ folgende Form:$f'(x)=3x^2+5$ $f''(x)=6x$ |
Newton Notation
Bei der Newton Notation werden Ableitungen mithilfe von Punkten über der Funktion dargestellt. Beispielsweise ist für eine Funktion y die erste Ableitung von der Form $\dot{y}$ und die zweite Ableitung von der Form $\ddot{y}$. In der Umsetzung werden hierfür die LaTeX-Befehle \dot{}
für einen Punkt, \ddot{}
für zwei Punkte, usw. verwendet.
Beispiel “Newton Notation”
Original | Umsetzung |
---|---|
|
Die Newton Notation wird oftmals in der Physik verwendet, um die zeitliche Ableitung einer Funktion darzustellen:$\dot{y}=\frac{dy}{dt}$ ,$\ddot{y}=\frac{d^2y}{dt^2}$ |
Leibniz Notation
Die Leibniz Notation erfolgt über Differentiale. Beispielsweise ist die erste Ableitung einer Funktion f nach x von der Form $\frac{df}{dx}$ und die zweite Ableitung wird mit $\frac{d^2f}{dx^2}$ dargestellt.
Beispiel “Leibniz Notation”
Original | Umsetzung |
---|---|
In der Leibniz Notation kann die erste Ableitung einer Funktion $f(x)$ nach der Variablen x dargestellt werden als$\frac{df}{dx}$ Und die zweite Ableitung als $\frac{d^2f}{dx^2}=\frac{d}{dx}(\frac{df}{dx})$ . |
Partielle Ableitungen
Partielle Ableitungen werden häufig über das Symbol $\partial$ dargestellt. In der Umsetzung wird hierfür der LaTeX-Befehl \partial
verwendet.
Beispiel “Partielle Ableitungen”
Original | Umsetzung |
---|---|
|
Die partielle Ableitung der Funktion $f(x,y,...)$ nach der Variablen x lautet$\frac{\partial f}{\partial x}$ . |
Integralrechnung
Für die Schreibweise von Integralen wird der LaTeX-Befehl \int
verwendet. Die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten von Integralen wie beispielsweise bei geschlossenen Integralen, werden durch Anpassungen des Grundbefehls erzielt.
Beispiel “Integrale”
Original | Umsetzung |
---|---|
$\int_{\alpha}^{\beta}f(x)dx$ | $\int_{\alpha}^{\beta}f(x)dx$ |
$\int_a^bf(x)dx$ | $\int_a^bf(x)dx$ |
$\int f(x)dx$ | $\int f(x)dx$ |
$\iint f(x)dx$ | $\iint f(x)dx$ |
$\iiint f(x)dx$ | $\iiint f(x)dx$ |
$\oint f(x)dx$ | $\oint f(x)dx$ |
$\oiint f(x)dx$ | $\oiint f(x)dx$ |
$\oiiint f(x)dx$ | $\oiiint f(x)dx$ |
Grenzwerte
Grenzwert und Konvergenz
Der Grenzwert oder auch Limes genannt, wird über den LaTeX-Befehl \lim
wiedergegeben. Bei der Umsetzung des Grenzwerts wird der Grenzübergang angegeben, welcher optisch unterhalb von $\lim$ gesetzt wird. Diese Eigenschaft wird bei der Umsetzung nicht mit berücksichtigt. Für die Darstellung der Konvergenz wird ein Pfeil benötigt über dem Text eingefügt werden kann. Für dieses Vorgehen eignet sich der Befehl \xrightarrow{}
.
Beispiel “Grenzwert und Konvergenz”
Original | Umsetzung |
---|---|
$\lim_{x\to a}f(x)$ | $\lim_{x\to a}f(x)$ |
$X_n\xrightarrow{g}X$ | $X_n\xrightarrow{p}X$ |
Maximum- und Minimumfunktion
Die Maximumfunktion $\max$ und Minimumfunktion $\min$ werden mit Hilfe der LaTeX-Befehle \max
und \min
umgesetzt.
Beispiel “Maximum- und Minimumfunktion”
Original | Umsetzung |
---|---|
|
Gegeben sind zwei Intervalle $[a_1,b_1]$ und $[a_2,b_2]$ . Die Schnittmenge dieser Intervalle ist:$[\max(a_1,a_2),\min(b_1,b_2)]$ |