KOMMT IN KONKRETE UMSETZUNGSHINWEISE
Nicht visuelle Aufbereitung von Formeln
Für blinde Menschen, die nicht visuell arbeiten und mathematische Inhalte linear erfassen, ist eine verständliche und zugängliche Darstellung von Formeln besonders wichtig. Häufig werden dazu mathematische Ausdrücke in einer an LaTeX angelehnten Schreibweise aufbereitet. Die Inhalte werden dabei durch die sogenannte Dollarumgebung ($...$
) hervorgehoben, sodass sie für Screenreader und andere assistive Technologien optimal lesbar sind. Die auf dieser Seite vorgestellten Umsetzungsvorschläge bieten kontextunabhängige Möglichkeiten, mathematische Inhalte barrierefrei darzustellen. Für ein umfassendes Verständnis ist jedoch oft eine kontextsensitive Anpassung erforderlich, die nicht in jedem Einzelfall geleistet werden kann – insbesondere, wenn spezielle fachliche Vorkenntnisse notwendig sind. Ziel ist es, allen Lernenden einen gleichberechtigten Zugang zu mathematischem Wissen zu ermöglichen und die Vielfalt mathematischer Darstellungen so aufzubereiten, dass sie inklusiv und praxistauglich nutzbar sind.
Beispiel “Umsetzung von Formeln”:
Original | Umsetzung |
---|---|
|
Nachfolgende Formel veranschaulicht die Verwendung der Dollarumgebung.$f(x)=x^2$ |
Es ist wichtig darauf zu achten, dass mathematische Inhalte genauso umgesetzt werden wie sie im Original abgebildet sind.
Überflüssige Leerzeichen in Formeln, die nicht für das fehlerfreie Kompilieren notwendig sind, werden weggelassen.
Beispiel “Übereinstimmung zwischen Umsetzung und dargestellter Formel”:
Original | Umsetzung |
---|---|
Es ist der folgende Bruch$f(x)=1/2x$ dargestellt. Die Darstellung ist nicht eindeutig, da zwei Möglichkeiten für den Nenner existieren. Sowohl die Schreibweise $f(x)=\frac{1}{2}x$ als auch die Schreibweise $f(x)=\frac{1}{2x}$ wären mögliche Lösungen. Wenn man sich an der im Original verwendeten Schreibweise orientiert, tritt keine Verfälschung auf. |
Was fällt unter den Begriff Formel?
Formeln können in den verschiedensten Bereichen wie z.B. Buchstabengruppen mit und ohne mathematischen Symbolen und als einzelne Buchstaben oder Zahlen auftauchen.
- Buchstabengruppe mit mathematischen Symbolen
Befinden sich in einem Text Buchstabengruppen, die mathematische Symbole enthalten wird diese Gruppe durch Dollarzeichen als Formel dargestellt. Dies ist auch der Fall, wenn die Dollarschreibweise nicht zwingend für die Darstellung der einzelnen Elemente erforderlich ist.Beispiel “Buchstabengruppen mit mathematischen Symbolen”:
Original Umsetzung Der Bruch $\frac{x}{dx}$
erfordert zwingend Dollarzeichen, aber auch bei$f(x)$, $x=1$
oder$2/3$
werden Dollarzeichen verwendet. - Buchstabengruppe ohne mathematische Symbole
Befinden sich in einem mathematischen Text kursive Buchstabengruppen ohne ein explizites mathematisches Symbol, aber mit einem erkennbaren Bezug zu einem mathematischen Inhalt, wird diese Gruppe durch Dollarzeichen als Formel dargestellt.Beispiel “Buchstabengruppen ohne mathematische Symbole”:
Original Umsetzung Es ist der Bruch $\frac{x}{dx}$
gegeben und auf den Nenner$dx$
wird Bezug genommen. - Einzelne Buchstaben
Befinden sich in einem Text einzelne Buchstaben, die eine Neigung besitzen und einen erkennbaren Bezug zu einem mathematischen Inhalt aufweisen, erhalten sie weder einen Tag für kursive Schrift noch Dollarzeichen.Beispiel “mathematische Buchstaben im Fließtext”:
Original Umsetzung Es ist der Bruch $\frac{x}{dx}$
gegeben und auf den Zähler x wird Bezug genommen.
Für ein einzelnes$\alpha$
sind Dollarzeichen zwingend erforderlich.
- Einzelne Zahlen
Befinden sich in einem Text einzelne Zahlen, werden diese ohne Dollarzeichen umgesetzt.Beispiel “einzelne Zahlen”:
Original Umsetzung Einzelne Zahlen im Text beispielsweise bei Angaben einer Anzahl wie 100 Probanden oder Mengenangaben wie 5 Liter, werden nicht mit der Dollarschreibweise umgesetzt.
Weiter zu „Konkrete Umsetzungshinweise„.