LaTeX ist ein zentrales Werkzeug zur Darstellung mathematischer Inhalte, da es sowohl eine präzise visuelle Formatierung als auch eine strukturierte, screenreader-kompatible Repräsentation ermöglicht. Für die barrierefreie Aufbereitung ist es besonders wichtig, die korrekte Nutzung von reservierten Zeichen und geschweiften Klammern zu beachten, da diese die logische Struktur von Formeln definieren und ihre Verständlichkeit für Lernende mit Sehbeeinträchtigung sicherstellen.
Reservierte Zeichen in LaTeX
Treten für LaTeX reservierte Zeichen in Formeln auf, werden diese durch die jeweilige LaTeX-Darstellung umgesetzt.
Beispiel “LaTeX reservierte Zeichen”
Original | Umsetzung |
---|---|
\ | $\setminus$ bei Mengenoperationen und sonst $\backslash$ |
{ … } | $\{ … \}$ |
% | $\%$ |
^ | $\hat{}$ |
_ | $\_$ |
& | $\&$ |
# | $\#$ |
~ | $\sim$ |
[ … ] | $[ … ]$ |
Verwendung geschweifter Klammern in LaTeX-Befehlen
Bei LaTeX-Befehlen werden geschweifte Klammern verwendet, um die Zugehörigkeiten von Ausdrücken zu den Befehlen eindeutig wiederzugeben. Bei der Umsetzung werden die notwendigen geschweiften Klammern bis auf wenige Ausnahmen immer gesetzt. Die einzigen Ausnahmen stellen hoch- oder tiefgestellte Schriftzeichen dar. Ist nur ein Schriftzeichen hoch- oder tiefgestellt werden die geschweiften Klammern weggelassen. Handelt es sich um mehrere Schriftzeichen sind geschweifte Klammern zwingend erforderlich. Es sollten jedoch keine geschweiften Klammern gesetzt werden, die nicht für die Befehle notwendig sind, beispielsweise um die linke und um die rechte Seite einer Gleichung. Derartige geschweifte Klammern würden die Formel unnötig verlängern.
Beispiel “geschweifte Klammern bei LaTeX-Befehlen”
Original | Umsetzung |
---|---|
Bei der folgenden Formel wird deutlich bei welchen Ausdrücken die Klammern weggelassen werden dürfen:$\int_a^{\infty}f(x)dx=\lim_{b\rightarrow\infty}\int_a^bf(x)dx$ |